Digitaler Vorbereitungskurs für Fachplaner Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Projektnummer2024-1-DE02-KA120-ADU-000272272
Kontext und Motivation:
Die fortschreitende Digitalisierung der Eisenbahntechnik verändert Arbeitsprozesse und Berufsbilder radikal. Insbesondere im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (LST) besteht ein steigender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die sich den Anforderungen der modernen Zugsicherung und Leittechnik stellen können. Um die berufliche Mobilität und Qualifikation von Fachkräften in diesem Bereich zu fördern, wird ein länderübergreifender Vorbereitungskurs im Rahmen des Erasmus+ Programms entwickelt. Ziel ist es, Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern in der Planung und Implementierung digitaler Bahnsicherungstechnologien insbesondere zunächst für die Deutsche Bahn AG und deutsche Verkehrsbetriebe (Schiene) auszubilden.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe umfasst Fachkräfte und Auszubildende aus dem Bereich Elektrotechnik, IT-Sicherheit und Bahninfrastruktur, Bauingenieur-, Vermessungswesen, Informatik etc., die sich für die Spezialisierung im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik qualifizieren möchten. Angesprochen werden auch Bildungseinrichtungen und Ausbildungszentren in der Eisenbahnbranche, die von der Zusammenarbeit und dem Austausch profitieren können.
Projektziele:
Wissensvermittlung: Entwicklung von Fachkenntnissen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, insbesondere in digitalen Stellwerken (DSTW), ETCS (European Train Control System) und digitaler Bahninfrastruktur. Interkultureller Austausch: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Bildungseinrichtungen aus verschiedenen europäischen Ländern. Digitalisierung der Ausbildung: Integration von hybriden Lehrmethoden und digitalen Tools zur Unterstützung von Fernstudium und E-Learning.
Berufliche Qualifizierung:
Sicherstellung der Grundkenntnisse, dass die Teilnehmer den Kurs Fachplaner LST sowie die nachfolgende Prüfung Fachplaner LST gemäß den europäischen Standards ablegen können.
Methodik und Durchführung:
Der Vorbereitungskurs besteht aus 11 Modulen, die über einen Zeitraum von 24 Monaten angeboten werden. Jedes Modul umfasst sowohl Präsenz- als auch Online-Elemente und zielt darauf ab, theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Schwerpunkte der Module sind unter anderem: *IT-Sicherheit *Grundlagen der Elektrotechnik *Geodatenplanung und Trassierung *Erstellung technischer Unterlagen *Einführung in das zugrundeliegende Regelwerk und Planungsabläufe *Bahnbetrieb und Leit- und Sicherungstechnik.
Partnerschaften und Kooperationen:
Der Vorbereitungskurs wird in Kooperation mit einer Partnerorganisation innerhalb der EU durchgeführt, um den länderübergreifenden Wissens- und Technologietransfer zu gewährleisten. Partnerorganisationen sind Ausbildungszentren, Hochschulen und Unternehmen der Bahninfrastruktur und Ingenieurbüros, die ihre Expertise und Lehrmaterialien beisteuern.
Ergebnisse:
Zertifizierte Qualifikation: Teilnehmer erhalten ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das sie als Kandidaten für die Ausbildung als qualifizierte Planer für Leit- und Sicherungstechnik ausweist. Erweiterung der beruflichen Perspektiven: Die Teilnahme am Programm verbessert die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Digitalisierung der Bildung: Die Implementierung moderner Lehrmethoden und digitaler Lernplattformen fördert die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in Europa.
Zeitplan / Laufzeit:
Start des Projekts: März 2025 Abschluss: März 2027 Modulbasierte Struktur mit regelmäßigen Prüfungen und einem Abschlusszertifikat nach erfolgreicher Teilnahme.
Finanzierungsbedarf:
Das Projekt wird durch Erasmus+ Mittel finanziert, die sowohl für die Entwicklung der digitalen Lehrmaterialien als auch für die Koordination der Partnerorganisationen und den Austausch von Lehrenden und Lernenden genutzt werden.
Nachhaltigkeit:
Die digitalen Lerninhalte und die entwickelten Module sollen auch nach Ende des Projekts für weitere Fortbildungen genutzt werden. Gleichzeitig wird die Partnerschaft zwischen den beteiligten Institutionen weitergeführt, um langfristig den Austausch und die Weiterbildung im Bereich der Leit-und Sicherungstechnik zu fördern und weiter zu entwickeln.
error: Kopierschutz !! Sie sind nicht berechtigt die Inhalte zu kopieren. Ihre IP wird gespeichert.