Qualifizierung nutzen ~ Chancen verbessern

Einleitung
Der technologische Wandel und die Digitalisierung verändern Arbeitsprozesse und Berufsbilder in rasantem Tempo. Um in dieser dynamischen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich nicht nur Unternehmen weiterentwickeln, sondern auch ihre Mitarbeitenden. Hier setzt das Qualifizierungschancengesetz (QCG) an, das Unternehmen dabei unterstützt, die Kompetenzen ihrer Belegschaft durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen zu fördern und so zukunftssicher aufzustellen.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz?
Das Qualifizierungschancengesetz ist seit Januar 2019 in Kraft und erweitert die Fördermöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung. Im Gegensatz zu früheren Regelungen können durch das Gesetz alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefördert werden – unabhängig von ihrem Alter, ihrem bisherigen Bildungsstand oder der Betriebsgröße. Im Fokus stehen Weiterbildungsmaßnahmen, die auf den digitalen Wandel und den Strukturwandel in der Arbeitswelt vorbereiten.
Die Vorteile für Unternehmen
1. Finanzielle Unterstützung für Weiterbildungskosten: Unternehmen erhalten finanzielle Unterstützung für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt je nach Unternehmensgröße und der Art der Weiterbildung einen Teil oder sogar die gesamten Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen. Für Kleinstunternehmen (bis 10 Mitarbeiter) können bis zu 100 % der Weiterbildungskosten erstattet werden.
2. Lohnzuschüsse während der Weiterbildung: Während der Teilnahme an Weiterbildungen können Mitarbeiter teilweise oder vollständig von ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt werden. Auch hier bietet das QCG Unterstützung: Die Lohnkosten während der Weiterbildungszeit werden anteilig erstattet – ebenfalls abhängig von der Unternehmensgröße. Für Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten kann der Zuschuss bis zu 50 % des Arbeitsentgelts betragen.
3. Förderung von geringqualifizierten Mitarbeitern: Besonders im Fokus stehen auch Beschäftigte ohne formale Berufsausbildung. Diese Zielgruppe kann durch das QCG besonders gefördert werden, um neue berufliche Perspektiven zu erhalten. Auch hier besteht die Möglichkeit, dass Unternehmen über die Bundesagentur für Arbeit Lohn- und Weiterbildungskosten erstattet bekommen.
4. Zukunftssicherheit für das Unternehmen: Mit dem digitalen Wandel verändert sich die Arbeitswelt kontinuierlich. Indem Unternehmen frühzeitig in die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, sichern sie sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das QCG hilft dabei, den Know-how-Verlust durch technologische Umbrüche zu minimieren und die Mitarbeiterschaft fit für zukünftige Herausforderungen zu machen.
Wer kann gefördert werden?
Grundsätzlich richtet sich das Qualifizierungschancengesetz an alle Beschäftigten, unabhängig von Qualifikation, Alter oder Betriebsgröße. Besonders sinnvoll ist es für Mitarbeiter, die sich in Bereichen befinden, die durch den Strukturwandel stark betroffen sind. Auch Arbeitnehmer, deren Berufsfeld von Digitalisierung und Automatisierung beeinflusst wird, sollten gefördert werden.
Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören insbesondere Qualifizierungen, die auf zukünftige technologische oder digitale Anforderungen abzielen. Beispiele sind Schulungen zu neuen IT-Systemen, Maschinen, Software oder Prozesse.
Voraussetzungen und Antragstellung
Um die Förderung in Anspruch zu nehmen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:
– Die Weiterbildung darf keine Maßnahme sein, die der Arbeitnehmer ohnehin für seine aktuelle Tätigkeit benötigt.
– Die Maßnahme muss mehr als 120 Stunden dauern.
– Der Arbeitgeber und die Bundesagentur für Arbeit müssen die Maßnahme gemeinsam vereinbaren.
Die Antragstellung erfolgt über die zuständige Agentur für Arbeit. Eine frühzeitige Beratung und Abstimmung mit der Arbeitsagentur ist für eine reibungslose Umsetzung wichtig.
So nutzen Sie das Qualifizierungschancengesetz in Ihrem Unternehmen
Als Personalverantwortlicher sollten Sie das QCG strategisch nutzen, um Ihre Mitarbeitenden optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen:
1. Weiterbildungsbedarf ermitteln: Analysieren Sie, welche Kompetenzen in Ihrem Unternehmen aufgrund von technologischen Veränderungen künftig notwendig sind und wo Qualifikationslücken bestehen.
2. Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich frühzeitig von der Bundesagentur für Arbeit beraten. Diese hilft nicht nur bei der Auswahl förderfähiger Weiterbildungsmaßnahmen, sondern unterstützt auch bei der Antragstellung.
3. Gezielte Weiterbildung planen: Setzen Sie auf Weiterbildungsmaßnahmen, die nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern. Schulen Sie Mitarbeiter in Schlüsseltechnologien und digitalen Kompetenzen.
4. Zuschüsse nutzen: Nutzen Sie die finanziellen Vorteile des QCG, um Ihre Kosten für Weiterbildungen und Lohnfortzahlungen zu reduzieren.
Fazit
Das Qualifizierungschancengesetz bietet Unternehmen eine einmalige Gelegenheit, ihre Mitarbeitenden gezielt für den digitalen Wandel zu qualifizieren – und das mit großzügiger finanzieller Unterstützung. Personalverantwortliche, die auf Weiterbildung setzen, investieren damit nicht nur in die Zukunftsfähigkeit ihrer Belegschaft, sondern auch in die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Nutzen Sie die Chancen, die dieses Gesetz bietet, um Ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen und gleichzeitig Ihre betrieblichen Ressourcen effizient einzusetzen.